Ganztagsschule

Unsere Schule als Ganztagsschule

Die Gleisbergschule gehört zu den ersten Schulen, die im Sommer 2002 “Ganztagsschulen in Angebotsform” wurden, die zu dem Zeitpunkt neu in Rheinland-Pfalz eingeführt wurden. Der Anteil der Ganztagskinder ist von 34% im Jahr 2002 auf 78% im Jahr 2016 stetig gewachsen. Ganztagsschulen in Angebotsform, wie auch die Gleisbergschule, bieten an vier Tagen pro Woche ein kostenfreies Ganztagsprogramm bis 16 Uhr an.

An der Gleisbergschule sind diese vier Tage Montag bis Donnerstag. Im Rahmen des Ganztagsprogramms wird den Schüler/innen ein warmes Mittagessen angeboten, das für einen geringen Unkostenbeitrag zu erhalten ist und von der Stadt Mainz subventioniert wird. Eltern, die ALG II oder Sozialhilfe empfangen, Asylbewerber sind, oder Wohngeld erhalten, können bei der Stadt einen Antrag auf Zuschüsse stellen. Das Formular ist an der Schule erhältlich. Der Essenspreis reduziert sich dann auf 1 € pro Essen. Für interessierte Eltern besteht die Möglichkeit, im Essensausschuss mitzuarbeiten, in dem die Speisepläne zusammengestellt werden.

Die Teilnahme am Nachmittagsprogramm ist ein freiwilliges Angebot, jedoch für angemeldete Schüler/innen für das ganze Schuljahr verpflichtend. An der Grundschule Am Gleisberg kann zwischen zwei verschiedenen Organisationsformen gewählt werden:

Das Nachmittagsprogramm in additiver Form bietet den Ganzzagsschüler/innen nach dem Essen und einer Spielpause eine möglichst von Lehrer/innen angeleitete Lernhilfe (Hausaufgaben) sowie ein abwechslungsreiches pädagogisches Programm mit sportlicher oder kreativer Betätigung und themenbezogenen Projekten. Die aktuellen Projekte können Sie gerne an anderer Stelle auf dieser Homepage einsehen. Jedes Schuljahr kann die Entscheidung für oder gegen die Ganztagsschule neu getroffen werden.

Zusätzlich zum Nachmittagsprogramm in additiver Form (vormittags Unterricht + nachmittags Lernhilfe und Projekte) wurden an der Gleisbergschule 2006/2007 die ersten Ganztagsklassen eingerichtet, bei denen der Unterricht über den Vor- und Nachmittag verteilt ist. An einem Tag in der Woche dürfen (ab Klasse 2) Projekte gewählt werden, an den anderen Tagen bleiben alle Kinder der Klasse den ganzen Tag über in der Klassengemeinschaft zusammen. Durch die hinzu gewonnene Lernzeit findet das Lernen rhythmisiert statt und unter der Woche kann weitestgehend auf schriftliche Hausaufgaben verzichtet werden. Eine Anmeldung zur Ganztagsklasse bedeutet eine Anmeldung zur Ganztagsschule für alle vier Grundschuljahre.

Da die Ganztagsklassen großen Zuspruch finden, können leider nicht immer alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Bei der Anmeldung zur Ganztagsschule im ersten Schuljahr wird vorab abgefragt, ob die Einteilung in eine Ganztagsklasse oder in eine “gemischte Klasse” gewünscht wird. Sollten zu viele Anmeldungen für die eine oder andere Variante vorliegen, entscheidet zunächst einmal die rechtzeitige Abgabe (bis Anmeldeschluss) der Anmeldung über eine Aufnahme und schließlich das Los.